Die KI-Verordnung und die Notwendigkeit zu Handeln – auch in steirischen Unternehmen
Die künstliche Intelligenz (KI) gestaltet unsere Zukunft jeden Tag neu – eine Tatsache, die Innovationsführer und Innovationsführerinnen sowie Politiker und Politikerinnen gleichermaßen erkannt haben.
Zuletzt aktualisiert am 19.02.2025, 10:03

Mit dem Inkrafttreten der neuen KI-Verordnung stehen Unternehmen, natürlich auch in der Steiermark, nun vor der Herausforderung, Compliance zu gewährleisten und die eigene Belegschaft entsprechend im Umgang mit KI zu schulen. Was bedeutet dies nun für steirische Unternehmen?
Europa hat mit der Verordnung einen entscheidenden Schritt gesetzt, um das Potenzial der KI vollständig ausschöpfen zu können und zugleich den Schutz der Bürgerrechte zu gewährleisten. Die KI-Verordnung definiert klare Regeln für den Einsatz von KI-Systemen und stellt sicher, dass ihre Anwendung nicht mit den Grundwerten unserer Gesellschaft kollidiert. Stichworte wie Transparenz, Sicherheit und Verantwortlichkeit stehen im Mittelpunkt dieses Regelwerks.
Die Steiermark ist Standort vieler innovativer Unternehmen, die KI-Lösungen sowohl entwickeln als auch nutzen. Die KI-Verordnung betriff nicht nur Tech-Giganten, sondern auch mittelständische Unternehmen, die sich an die neuen Richtlinien anpassen müssen. Dies eröffnet einerseits Chancen für Wachstum, stellt Unternehmen aber auch vor die Herausforderung, mit der raschen Entwicklung, insbesondere im Bereich der generativen KI mitzuhalten und sinnvolle Einsatzfelder zu definieren.
Die KI-Verordnung sieht konkret in ihrem Art. 4 vor, dass Unternehmen, die KI Systeme entwickeln oder einsetzen, sicherstellen müssen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig im Umgang mit diesen Systemen geschult sind. Das bedeutet konkret: KI-Kompetenz, inkl. Vermittlung ethischer Grundlagen und Verständnis für datenschutzrechtliche Aspekte stehen auf dem Plan von HR-Abteilungen. Für die steirischen Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, in Weiterbildungsprogramme zu investieren. Aber wie schaffen Unternehmen es auch, den Überblick über die neuesten Entwicklungen zu behalten? Man könnte meinen, jeden Tag steigt auf irgendeinem Kontinent ein neues System wie Phönix aus der Asche.
Lokale Bildungsträger und Wirtschaftsverbände reagieren bereits und bieten Initiativen zur KI-Weiterbildung an, um die Unternehmen dabei zu unterstützen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI Systemen zu schulen und auf dem Laufenden zu halten.
Die KI-Verordnung stellt einen Wendepunkt dar – nicht nur für den verantwortungsvollen Einsatz von KI, sondern auch für die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Bildungslandschaft in der Steiermark. Es ist nun an den lokalen Unternehmen, die Weichen richtig zu stellen und in die Zukunft der KI und der Weiterbildung zu investieren.
Informieren Sie sich über die Anforderungen der KI-Verordnung und nutzen Sie die Angebote, um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesen wichtigen Schritt in die Zukunft vorzubereiten.